Zusammenfassung
Die Radiofrequenzablation ist ein effektives Verfahren, um benigne Schilddrüsenknoten
bis zu einem Volumen von etwa 100 ml zu behandeln. Sie ist gut verträglich und kommt
zurzeit − zusammen mit der Echopulstherapie − in Deutschland am häufigsten zur lokalen
Therapie benigner Schilddrüsenknoten zum Einsatz. Insgesamt ist eine Volumenreduktion
von etwa 50–70 % zu erwarten, bei zystischen Knoten und Mixed-pattern-Läsionen etwas
mehr als bei soliden Knoten. Anfangsvolumen, Struktur und Echogenität sind wichtige
Parameter, welche die Effektivität beeinflussen. Es kommen bipolare und monopolare
Verfahren zum Einsatz − die Auswahl des jeweiligen Verfahrens hängt v. a. von der
persönlichen Präferenz des Behandelnden ab. Bei größeren Knoten wird eher die bipolare
Technik angewendet. Gekühlte Systeme sind – insbesondere bei größeren Sonden – in
jedem Fall vorzuziehen. Gravierendere Nebenwirkungen sind selten (< 1 %) und meist
nur transient.
Abstract
Radiofrequency ablation is an effective tool to treat benign thyroid nodules up to
about 100 ml. It is well tolerated and is – together with echopulse therapy – currently
the most frequently used technique in Germany for the local therapy of benign thyroid
nodules. Overall, a volume reduction of about 50 % to 70 % can be expected. Cystic
nodules and mixed-pattern lesions respond slightly better than solid nodules. Initial
volume, structure and echogenicity are important parameters influencing the therapeutic
efficacy. Bipolar as well as monopolar methods are used − the choice of the method
depends mainly on the personal experience. For bigger nodules, the bipolar technique
is preferred. Cooled systems should be favored, especially when using larger probes.
Serious side effects are rare (< 1 %) and transient in most cases.
Schlüsselwörter
Radiofrequenz - Ablation - Thermoablation - Schilddrüse - Knoten
Key words
radiofrequency - ablation - thermal ablation - thyroid - nodule